Ich habe nun einen Server, der zwei HTTP versorgt. Aber der Platz
k”nnte
knapp fr ihn werden.
Da habe ich versucht, die verfgbare "Festplattenkapazit„t" fr ihn zu vergr”áern.
Das hat auch geklappt, aber mehr Platz ist deswegen immer noch nicht verfgbar.
parted listet auf /dev/sda die neue GrӇe auf, aber /dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv listet die alte GrӇe auf.
Any ideas?
Das hat auch geklappt, aber mehr Platz ist deswegen immer noch nicht verfuegbar.
parted listet auf /dev/sda die neue Groesse auf, aber /dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv listet die alte Groesse auf.
Any ideas?
parted listet auf /dev/sda die neue Größe auf, aber /dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv listet die alte Größe auf.
a) - die 'alte' HD als Image gesichert.
Das hat auch geklappt, aber mehr Platz ist deswegen immer noch
nicht verfuegbar. parted listet auf /dev/sda die neue Groesse auf,
aber /dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv listet die alte Groesse
auf. Any ideas?
pvresize
lvresize
parted (ich nehme lieber sfdisk)
growfs
parted listet auf /dev/sda die neue GrӇe auf, aber
/dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv listet die alte GrӇe auf.
LVM in einer VM?
Normalerweise reicht es wenn der Host bzw. die VM Dateien auf einem
LVM liegen, dann braucht man in der VM kein LVM mehr. Wenn der Server unter /srv liegt, dann kannst Du eine eigene virtuelle Disk darauf
mounten und der gesamte Serverinhalt liegt dann in der einen
virtuellen Platte.
Bei LVM musst Du einen resize durch die gesamte Struktur durchfhren.
Erst Platte, evtl. partition, dann PV und damit die VG, dann das LV,
dann evtl. partition, dann das Dateisystem.
a) - die 'alte' HD als Image gesichert.
Das, z.B., ist mir noch nie gelungen; mag an der neueren Version von VMWare liegen, die ich einsetze.
parted listet auf /dev/sda die neue GrӇe auf, aber
/dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv listet die alte GrӇe auf.
LVM in einer VM?
Das wurde so eingerichtet; ich habe da nicht eingegriffen!
Normalerweise reicht es wenn der Host bzw. die VM Dateien auf einem
LVM liegen, dann braucht man in der VM kein LVM mehr. Wenn der Server
unter /srv liegt, dann kannst Du eine eigene virtuelle Disk darauf
mounten und der gesamte Serverinhalt liegt dann in der einen
virtuellen Platte.
Sorry, aber das habe ich nicht verstanden...
a) - die 'alte' HD als Image gesichert.
Das, z.B., ist mir noch nie gelungen; mag an der neueren Version
von VMWare liegen, die ich einsetze.
Wird auch mit der gehen. Ich mache das z.B. mitsogen. Notfall-CD von Acronis. Es geht aber auch mit Clonezilla.
Dazu machst Du aus Acronis/Clonzilla eine Iso-Datei und bindest die in
ein virtuelles CD-Laufwerk ein.
a) - die 'alte' HD als Image gesichert.
Das, z.B., ist mir noch nie gelungen; mag an der neueren Version
von VMWare liegen, die ich einsetze.
Es geht aber auch mit Clonezilla.
Es geht aber auch mit Clonezilla.
Damit konnte ich die HD auf mein Netzlaufwerk sichern. Aber beim zurckspielen auf eine "neue" HD wurde exakt dieselbe PartitionsgrӇe "neu" angelegt.
Sprich: Ich habe, was ich vorher hatte! Die VM an sich ist nicht ein Byte grӇer geworden.
Da fehlt noch etwas.... :-/
Da fehlt noch etwas.... :-/
parted listet auf /dev/sda die neue Größe auf, aber
/dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv listet die alte Größe auf.
LVM in einer VM?
Das wurde so eingerichtet; ich habe da nicht eingegriffen!
Sorry, aber das habe ich nicht verstanden...
Bei LVM musst Du einen resize durch die gesamte Struktur
durchführen. Erst Platte, evtl. partition, dann PV und damit die
VG, dann das LV, dann evtl. partition, dann das Dateisystem.
Ich habe eine Anleitung dazu auf der Seite von VMWare gefunden, aber
die ist nur für ext3 gültig (ich nutze ext4) und führte bei einer Test-Installation zu keinem Ergebnis.
Normalerweise reicht es wenn der Host bzw. die VM Dateien auf
einem LVM liegen, dann braucht man in der VM kein LVM mehr. Wenn
der Server unter /srv liegt, dann kannst Du eine eigene
Sorry, aber das habe ich nicht verstanden...
Ich auch nicht. Ich weiß jetzt auch nicht, ob Kai von einem
Esxi-Server spricht. Das sieht mir eher nach Virtualbox aus.
Es w„re daher wichtig zu kl„ren an welcher Stelle wir gerade
diskutieren, sonst kommt es zu Verwechselungen.
============== Nun kommt mein Senf: ===============Es w„re daher wichtig zu kl„ren an welcher Stelle wir gerade
diskutieren, sonst kommt es zu Verwechselungen.
Ich weiá, ehrlich gesagt, nicht, an welcher Stelle wir diskutieren.
Es wäre daher wichtig zu klären an welcher Stelle wir gerade
diskutieren, sonst kommt es zu Verwechselungen.
Ich hatte einen Fehler gemacht bei der Installation der VM; ich habe tatsächlich einen Haken bei LVM nicht entfernt, der defaultmäßig
gesetzt ist.
pvresizeUnd mit welchen Parametern?
lvresize
parted (ich nehme lieber sfdisk)
growfs
Ich hatte einen Fehler gemacht bei der Installation der VM; ich
habe tats„chlich einen Haken bei LVM nicht entfernt, der
defaultm„áig gesetzt ist.
Es kann Grnde geben warum man LVM haben will. Wie m”chtest Du jetzt weiter vorgehen?
Die einfachste Variante ist imho eine weitere virtuelle Platte in die
VM zu setzen und diese dann als normal formatierte Partition mit einem ext2/3/4 Dateisystem dort per mount einzubinden wo Deine Webserver
Dateien liegen.
Wenn Du LVM los werden willst, eine neue VM mit richtigen GrӇen
anlegen, Ubuntu neu ohne LVM installieren, die Webserver
Konfigurationen und /etc bertragen ohne /etc/fstab zu berschreiben.
Welcher Variante m”chtest Du folgen?
pvresize
lvresize
parted (ich nehme lieber sfdisk)
growfs
Und mit welchen Parametern?
Um das zu beantworten, muesstest Du mal verraten, wie es konfiguriert
ist.
Und mit welchen Parametern?
Um das zu beantworten, muesstest Du mal verraten, wie es konfiguriert
ist. Ist es vielleicht einfacher, unnuetze Pakete zu loeschen?
Die einfachste Variante ist imho eine weitere virtuelle Platte in
die VM zu setzen und diese dann als normal formatierte Partition
mit einem ext2/3/4 Dateisystem dort per mount einzubinden wo
Deine Webserver Dateien liegen.
Wenn ich wüßte, wie das geht... :-/
Die erwähnte VM war auch nur eine "Spiel"-VM, an der ich testen
wollte, wie und ob ich die vergrößern kann.
Beim Versuch, dieses auf eine neu erstellte leere VM mit mehr Platz
zurück zu spielen, ist aber *jedes* Mal nur die originale Größe
erstellt worden und der Rest der "Platte" (/dev/sda2) blieb ungenutzt.
Die einfachste Variante ist imho eine weitere virtuelle Platte
in die VM zu setzen und diese dann als normal formatierte
Partition mit einem ext2/3/4 Dateisystem dort per mount
einzubinden wo Deine Webserver Dateien liegen.
Wenn ich wáte, wie das geht... :-/
Ok, dass h„tte ich jetzt nicht erwartet
Die erw„hnte VM war auch nur eine "Spiel"-VM, an der ich testen
wollte, wie und ob ich die vergrӇern kann.
Welchen VM-Server verwendest Du? Ich glaube es war mal ESXi im
Gespr„ch.
War die Spiel-VM eine frische Installation oder eine Kopie bzw. ein
Clone des Originals?
Optimal w„re, wenn Du von der betroffenen VM eine Kopie erstellen
kannst. Dann hast Du exakt gleiche Bedingungen. Zumindest Virtualbox bietet diese Funktion auf der VM-Server Seite, esxi vermutlich auch,
aber dabei mssen andere helfen.
Beim Versuch, dieses auf eine neu erstellte leere VM mit mehr
Platz zurck zu spielen, ist aber *jedes* Mal nur die originale
GrӇe erstellt worden und der Rest der "Platte" (/dev/sda2) blieb
ungenutzt.
Das liegt daran, dass die Partitionstabelle gesichert und zurck geschrieben wird - und in dieser stehen die Gr”ssen der Partitionen
drin.
Wenn Du diese VM noch hast, k”nnen wir da ansetzen.
Ist es vielleicht einfacher, unnuetze Pakete zu loeschen?
Das sollte man zurck stellen, um nicht noch mehr Baustellen auf zu machen.
Welchen VM-Server verwendest Du?Ja, ESXi. Ich dachte, das sei am Betreff ersichtlich... =:-)
Ich kann die klonen, mehr erlaubt ESXi, was ich bis jetzt weiß, nicht.
Das liegt daran, dass die Partitionstabelle gesichert und zurück
geschrieben wird - und in dieser stehen die Grössen der
Partitionen drin.
Das ist mir klar, aber CloneZilla kennt "scheinbar" eine Möglichkeit,
die Partitionsgrößen nach Gusto anzulegen; scheint bloß nicht zu funktionieren.
Wenn Du diese VM noch hast, können wir da ansetzen.
Nein, aber ich kann die jederzeit erneut per klonen neu erstellen.
darf kein LVM benutzen. Die virtuelle Platte auf der die
Webserverdaten liegen muss größer sein als das Original.
In der VM wird dann noch nicht mehr Platz verfügbar sein.
parted (ich nehme lieber sfdisk)
growfs
Und mit welchen Parametern?
Um das zu beantworten, muesstest Du mal verraten, wie esWie ich an Kai schrieb, LVM war ein Fehler von mir.
konfiguriert ist.
anwenden. Zum Repartitionieren wuerde ich mit sfdisk -d /dev/sda die
alte Tabelle irgendwohin speichern. Eine Kopie davon editieren und mit sfdisk wieder in die Partitionstabelle schreiben. Wenn etwas nicht
passt, kannst du naemlich einfach wieder das Original hineinbuegeln.
Wenn Deine Platten anders aussehen, bitte die sda Zeilen von lsblk
posten.
Dann muss Du nur die sda2-Partition vergroessern und resize2fs darauf anwenden.
============== Nun kommt mein Senf: ===============Dann muss Du nur die sda2-Partition vergroessern und resize2fs
darauf anwenden.
Und wie vergrӇere ich diese?
Gilt das auch noch nach dem resize2fs Befehl?
[...]Und wie vergroessere ich diese?
Festplatte /dev/sda: 30 GiB, 32212254720 Bytes, 62914560 Sektoren^^^^^^^^
Geraet Anfang Ende Sektoren Groesse Typ^^^^^^^^
/dev/sda1 2048 4095 2048 1M BIOS boot
/dev/sda2 4096 41940991 41936896 20G Linux-Dateisystem
sda 8:0 0 20G 0 disk
-sda1 8:1 0 1M 0 part
-sda2 8:2 0 20G 0 part /
=== Anfang des Imports der Datei <fdisk_Neu.txt> ===
sudo fdisk -l /dev/sda
Festplatte /dev/sda: 30 GiB, 32212254720 Bytes, 62914560 Sektoren
sda 8:0 0 20G 0 disk
-sda1 8:1 0 1M 0 part
-sda2 8:2 0 20G 0 part /
Du hast eine 20G Platte und eine 20G Partition,
hier kannst Du nichts vergr”ssern.
=== Anfang des Imports der Datei <fdisk_Neu.txt> ===
sudo fdisk -l /dev/sda
Festplatte /dev/sda: 30 GiB, 32212254720 Bytes, 62914560 Sektoren
Jetzt hast Du eine 30G statt 20G Platte drin.
Ist das eine andere VM, oder hast Du die 20G von vorhin inzwischen vergr”ssert?
Hier kannst Du nun _in_ der VM arbeiten, die virtuelle Platte ist
gr”sser.
parted /dev/sda p
sollte Dir die 30G Platte zeigen und Partition 2 mit 20G.
parted /dev/sda resizepart 2
yes
100%
Jetzt sollte die Partition 2 den kompletten freien Platz bekommen
haben.
Im n„chsten Schritt muss das Dateisystem erweitert werden welches in
der Partition 2, also sda2, liegt:
resize2fs /dev/sda2
Schauen ob es geklappt hat:
df -h /
Danach wrde ich einen Neustart machen um sicher zu stellen ob alles funktioniert.
parted /dev/sda
Vielen Dank.
Sysop: | Michael Mrak |
---|---|
Location: | Grossweikersdorf, Austria |
Users: | 11 |
Nodes: | 4 (0 / 4) |
Uptime: | 20:54:39 |
Calls: | 650 |
Files: | 37 |
Messages: | 145,814 |