• altes Linux + nvme = no

    From Kai Richter@2:240/77 to Alle on Mon Jan 2 23:47:36 2023
    Moin Leute!

    Ich ersetze gerade eine kleine M.2 SSD durch einer größere und wollte dafür ein kleines aber altes Linux und dd benutzen. Leider findet das die M.2 SSD nicht, weil diese über nvme angesprochen wird und die alten Distros dieses noch nicht haben.

    Der nächste Stein der Aktion wurde durch das partitionierungs Werkzeug geworfen, welches ab einer Version den resize Befehl nicht mehr unterstützt.

    Echt zum kotzen, erst geht zu alt nicht, dann geht zu neu nicht, ich hab dann ein GPart Live ISO genommen.

    Wer also eine alte Distro auf neuer Hardware laufen lassen will, kommt in Zukunft wohl nicht um ein VM drum rum.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: Kinder und Computer? Nur mit Linux! (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Tue Jan 3 12:10:10 2023
    Hello Kai!

    02 Jan 23 23:47, Kai Richter wrote to Alle:

    Ich ersetze gerade eine kleine M.2 SSD durch einer größere und wollte dafür ein kleines aber altes Linux und dd benutzen. Leider findet das
    die M.2 SSD nicht, weil diese über nvme angesprochen wird und die
    alten Distros dieses noch nicht haben.

    Der NVME-Treiber existiert seit Kernel 3.3 (veröffentlicht im Frühjahr 2012). Wie alt ist Deine "alte" Distribution genau?

    Echt zum kotzen, erst geht zu alt nicht, dann geht zu neu nicht, ich
    hab dann ein GPart Live ISO genommen.

    Vielleicht kein schlechte Tool für sowas.

    Wer also eine alte Distro auf neuer Hardware laufen lassen will, kommt in Zukunft wohl nicht um ein VM drum rum.

    Tja, bei mehr als 10 Jahren muß man sich halt irgendwann nicht mehr wundern. Wenn der Support für neuere Hardware nicht da ist, ist er halt nicht da.


    Regards,
    Gerrit

    ... 12:10PM up 286 days, 18:16, 7 users, load averages: 0.93, 0.61, 0.49

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: America, America the western dream is gone (2:240/12)
  • From Anna Christina Nass@2:240/5824.1 to Kai Richter on Thu Jan 5 13:08:00 2023
    Am 02.01.23 schrieb Kai Richter@2:240/77 in LINUX.GER:

    Hallo Kai,

    Ich ersetze gerade eine kleine M.2 SSD durch einer grӇere und wollte
    dafr ein kleines aber altes Linux und dd benutzen. Leider findet das die M.2 SSD nicht, weil diese ber nvme angesprochen wird und die alten
    Distros dieses noch nicht haben.

    Hat das BIOS da nicht evtl. auch die Option, die NVME-SSD als SATA-
    Ger„t auszugeben oder sowas in der Art?

    Bei SATA gab es ja 'damals' auch immer die Option, eine SATA-HDD
    entweder via AHCI oder eben als IDE-Ger„t zu nutzen.

    Viele Gráe
    Anna

    --- OpenXP 5.0.57
    * Origin: Imzadi Box Point (2:240/5824.1)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Thu Jan 5 03:52:36 2023
    Tag Gerrit!

    Am 03 Jan 23, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:

    findet das die M.2 SSD nicht, weil diese über nvme angesprochen

    Der NVME-Treiber existiert seit Kernel 3.3 (veröffentlicht im Frühjahr 2012). Wie alt ist Deine "alte" Distribution genau?

    Debian Lenny, März 2012. Allerdings keine CD, sondern der Netinstaller.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: "double quotes" removed meaning except \ and $ (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Fri Jan 6 15:12:28 2023
    Hello Kai!

    05 Jan 23 03:52, Kai Richter wrote to Gerrit Kuehn:


    Der NVME-Treiber existiert seit Kernel 3.3 (veröffentlicht im
    Frühjahr 2012). Wie alt ist Deine "alte" Distribution genau?

    Debian Lenny, März 2012. Allerdings keine CD, sondern der
    Netinstaller.

    Dann vielleicht mal einen neueren Kernel besorgen (oder das Uralt-Zeugs vielleicht gleich ganz neu machen ;-)?


    Regards,
    Gerrit

    ... 3:12PM up 289 days, 21:18, 7 users, load averages: 0.29, 0.51, 0.56

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: We are a nation (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Anna Christina Nass on Fri Jan 6 20:26:28 2023
    Tag auch Anna!

    Am 05 Jan 23, Anna Christina Nass schrieb an Kai Richter:

    Hat das BIOS da nicht evtl. auch die Option, die NVME-SSD als SATA-
    Gerät auszugeben oder sowas in der Art?

    Leider nein. Ich kann zwar SATA von AHCI auf RAID umstellen, aber für NVMe hab ich da nix.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: `back quotes` execute command (2:240/77)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Fri Jan 6 21:24:08 2023
    Hey Gerrit!

    Am 06 Jan 23, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:

    Debian Lenny, März 2012. Allerdings keine CD, sondern der
    Netinstaller.

    Dann vielleicht mal einen neueren Kernel besorgen

    Der Netinstaller war imho latest für die Version.

    (oder das Uralt-Zeugs vielleicht gleich ganz neu machen ;-)?

    Dann hätte ich aber auch die funktionierende Version zwischen ganz alt und ganz neu nicht mehr gehabt. Aber das Problem eben war ein Problem auf dem Weg Richtung ganz neu, ich habe nun eine 500GB SSD frei bekommen, die als nächstes in den FreeBSD Server gehen soll, wenn mich da nicht das Farbproblem ausgebremst hätte.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: dpkg --set-selections < actual-sys-config (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Anna Christina Nass on Sat Jan 7 15:16:31 2023
    Hello Anna!

    05 Jan 23 13:08, Anna Christina Nass wrote to Kai Richter:

    Bei SATA gab es ja 'damals' auch immer die Option, eine SATA-HDD entweder via AHCI oder eben als IDE-Gerät zu nutzen.

    Das ist meine ich keine reine BIOS-Sache, sondern muß zusätzlich auch noch von der SSD selbst und dem Slot, in dem sie sitzt, unterstützt werden.


    Regards,
    Gerrit

    ... 3:16PM up 290 days, 21:22, 7 users, load averages: 0.50, 0.67, 0.64

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: Ideas of lust and dying (2:240/12)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Sat Jan 7 15:17:43 2023
    Hello Kai!

    06 Jan 23 21:24, Kai Richter wrote to Gerrit Kuehn:


    Dann vielleicht mal einen neueren Kernel besorgen

    Der Netinstaller war imho latest für die Version.

    Man kann typischerweise trotzdem hinterher mit apt neuere Kernel auswählen, die sind nur nicht default.


    Regards,
    Gerrit

    ... 3:17PM up 290 days, 21:23, 7 users, load averages: 0.36, 0.60, 0.61

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: We are a nation of innovations (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Sat Jan 7 22:21:50 2023
    Grüß Dich, Gerrit!

    Am 07 Jan 23, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:

    Dann vielleicht mal einen neueren Kernel besorgen

    Der Netinstaller war imho latest für die Version.

    Man kann typischerweise trotzdem hinterher mit apt neuere Kernel auswählen, die sind nur nicht default.

    Die netinstaller von debians aktuellern Versionen werden nachgeführt, die hole ich bei Bedarf mit rsync auf den neusten Stand.

    Für die Versionen aus dem debian-archive Server bin ich mir zwar nicht 100% sicher, aber die sind im status frozen. Da werden keine neueren Kernel mehr für gebaut, der Wechsel auf höhere Release Version ist da angesagt.

    Und das hab ich ja mit der neueren gparted iso im Prinzip getan.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: 'single quotes' remains unchanged (2:240/77)
  • From Anna Christina Nass@2:240/5824.1 to Kai Richter on Mon Jan 9 11:10:00 2023
    Am 06.01.23 schrieb Kai Richter@2:240/77 in LINUX.GER:

    Hallo Kai,

    Hat das BIOS da nicht evtl. auch die Option, die NVME-SSD als SATA-
    Ger„t auszugeben oder sowas in der Art?

    Leider nein. Ich kann zwar SATA von AHCI auf RAID umstellen, aber fr NVMe hab ich da nix.

    Okay, schade. W„r sch”n gewesen :)

    Viele Gráe
    Anna

    --- OpenXP 5.0.57
    * Origin: Imzadi Box Point (2:240/5824.1)
  • From Anna Christina Nass@2:240/5824.1 to Gerrit Kuehn on Mon Jan 9 11:11:00 2023
    Am 07.01.23 schrieb Gerrit Kuehn@2:240/12 in LINUX.GER:

    Hallo Gerrit,

    Bei SATA gab es ja 'damals' auch immer die Option, eine SATA-HDD
    entweder via AHCI oder eben als IDE-Ger„t zu nutzen.

    Das ist meine ich keine reine BIOS-Sache, sondern muá zus„tzlich auch noch von der SSD selbst und dem Slot, in dem sie sitzt, untersttzt werden.

    Oh, okay. Wieder was gelernt :)

    Ich hab allerdings bislang auch erst mit genau zwei NVMe-SSDs zu tun
    gehabt, die aber beide direkt mit dem (aktuellen) Linux (Debian und
    Ubuntu) funktionieren...

    Viele Gráe
    Anna

    --- OpenXP 5.0.57
    * Origin: Imzadi Box Point (2:240/5824.1)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Anna Christina Nass on Mon Jan 9 19:11:39 2023
    Hello Anna!

    09 Jan 23 11:11, Anna Christina Nass wrote to Gerrit Kuehn:


    Ich hab allerdings bislang auch erst mit genau zwei NVMe-SSDs zu tun gehabt, die aber beide direkt mit dem (aktuellen) Linux (Debian und Ubuntu) funktionieren...

    Mit moderner Hardware ist das auch alles kein großes Ding mehr. In den vergangenen Jahren hat es aber alle möglichen und unmöglichen Übergangslösungen gegeben.
    Beispielsweise gibt es ja auch PCIe-Adapterkarten, mit denen man NVME-SSDs in Rechner einbauen kann. Es gibt diese Dinger auch mit 2 oder sogar 4 NVME-Slots. Damit das funktioniert, muß das Mainboard-BIOS dann aber PCIe-Bifurcation unterstützen, um die Lanes des PCIe-Slots auf die verschiedenen NVME-Devices aufteilen zu können. Da gab es über die Jahre alle möglichen Varianten. Manche Mainboards können das gar nicht, manche nur auf bestimmten Slots, manche nur in bestimmten Splitting-Verhältnissen usw. Bei einem aktuellen Board kann man meistens darauf hoffen, daß "alles geht".


    Regards,
    Gerrit

    ... 7:11PM up 293 days, 1:17, 7 users, load averages: 0.80, 0.62, 0.61

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: America, America the western dream is gone (2:240/12)